Stückinfo

Theater Osnabrück
Premiere: 26. April 2008

Buch Luther Davis
Musik und Liedtexte Robert Wright und George Forrest
Nach Vicky Baums Roman „Menschen im Hotel“
Zusätzliche Musik Maury Yeston
Deutsch von Roman Hinze

Berlin, „The Roaring Twenties“, das vornehmste Hotel am Platz – und mittendrin: ein mittelloser aber umso charmanterer Baron, ein biederer sächsischer Geschäftsmann auf dem Glatteis des Big Business, ein todkranker Buchhalter auf der Jagd nach dem wahren Leben, eine alternde Ballerina auf der Flucht vor dem Ende ihrer Karriere und eine junge Sekretärin auf der Suche nach dem ganz großen Glück. Sie alle treffen in der Lobby, im Lift, im Salon und natürlich in den vielen Zimmern des Grand Hotel aufeinander, gehen ungeahnte Beziehungen ein und setzen im Rausch des prallen Lebens noch einmal alles aufs Spiel. In Anlehnung an Vicky Baums Roman MENSCHEN IM HOTEL hat Luther Davis ein Musical geschrieben, das die flirrende, von tiefer Melancholie bis ekstatischer Ausgelassenheit variierende Stimmung des Romans aufgreift und elegant die Schicksale all dieser im Hotel „gestrandeten“ Menschen verknüpft. Dazu lassen die Songs von Robert Wright und George Forrest musikalisch die Zeit auferstehen, als das Leben in Hotels noch seinen ganz eigenen Reiz und eine große Selbstverständlichkeit hatte.

Text: Theater Osnabrück

Medien

(Produktionsfotos: Klaus Fröhlich)

Leitungsteam

Regie
Matthias Davids
Musikalische Leitung
Till Drömann
Choreografie
Melissa King
Bühne
Knut Hetzer
Kostüme
Judith Peter
Dramaturgie
Dorit Schleissing

Darsteller

Doktor Otternschlag
Uwe Kramer
Hermann Preysing
Jan Schreiber
Otto Kringelein
Mark Hamman
Flämmchen
Carina Sandhaus
Flämmchen
Schirin Kazemi
Baron Felix von Gaigern
Gaines Hall
Baron Felix von Gaigern / Erik, Portier
Kolja Hosemann
Elisaweta Gruschinskaja
Christina Dom
Raffaela
Eva Schneidereit
Erik, Portier
Matthias Stockinger
Jimmy 1
Gino Emnes
Jimmy 1
O. J. Lynch
Jimmy 2
Laurent N’Diaye
Sandor, Impresario
Klaus Fischer
Witt, Ballettmanager
Johannes Bussler
Witt, Ballettmanager
Paul Weismann
Chauffeur
Tadeusz Jedras
Zinnowitz, Anwalt
Stefan Kreimer
Madame Peepee, Toilettenfrau
Heike Hollenberg
Komtess
Zaida Ballesteros Parejo
Gigolo
Kristian Breitenbach

Presse

Optisch fulminante Produktion

Fast atemlos folgen Szenen, kurze Gespräche, Begegnungen. Darauf setzt der Regisseur und Musicalexperte Matthias Davids. Er zeichnet scharfe Konturen, formuliert Kontraste, blättert "Grand Hotel" als bunte Zeitschrift im Breitformat auf. Die enorme Geschwindigkeit von Stück und Inszenierung greift Bühnenbildner Knut Hetzer kongenial auf: Seine Luxusabsteige auf der fleißig rotierenden Drehscheibe versprüht im punktgenau nachempfundenen Design den Geist jener turbulenten Epoche.

[ganzen Artikel lesen]

Eine optisch fulminante Produktion
Von Heinz-Jügen Rickert, musicals Juni/Juli 2008

Nobelherbergen sind luxuriös möblierte Zwischenstationen, Spielwiesen und Sehnsuchtsorte, Refugien oder Schauplatz erfolgreicher Geschäftsabschlüsse. Ihre mondänen Kulissen reflektieren Moden, die Gäste verkörpern Trends. Das hat Vicky Baum vor exakt 80 Jahren mit grandioser Beobachtungsgabe zu Papier gebracht. „Menschen im Hotel“, ihr berühmter Kolportage-Roman, konzentrierte die in jeder Hinsicht aufgeladene Stimmung von 1928 in einem Brennglas. Berliner Luft als grelles Abbild einer schnelllebigen Zeit nach Inflation und Depression, wenige Monate vor dem großen Börsencrash und bald danach aufziehenden Nazi-Schergen. Das Buch ist im boulevardesken Feature-Stil geschrieben, gelangte rasch und Oscar-prämiert mit Greta Garbo auf die Leinwand. George Forrest, Robert Wright und Luther Davis adaptierten den Stoff in den späten 50er Jahren ohne Fortüne für die Musicalbühne. 1989 kam die umfangreiche Bearbeitung von Maury Yeston (Musik) und Peter Stone (Buch) in der Regie von Tommy Tune mit erheblich mehr Zuspruch an den Broadway. In Deutschland tat sich „Grand Hotel“ nach der Berliner Erstaufführung bislang schwer. Das Osnabrücker Theater wagt mit aufwendiger Inszenierung in der neuen Übersetzung von Roman Hinze einen weiteren Versuch.

Die Logierenden im „Grand Hotel“ sind typische Figuren ihrer Zeit, stark pointiert und immer leich ins Karikatureske überzogen. Oberst Otternschlag (abründig diabolisch: Uwe Kramer) grämt sich als Kriegsinvalide über die Gegenwart, Flämmchen strebt als karrierebewusste Stenotypistin ins Filmgeschäft, Baron Felix von Gaigern verwindet entzogene Adelsprivilegien mithilfe von krummen Geschäften, die einst gefeierte Primaballerina Elisaweta Gruschinskaya (zu wenig affektiert: Christina Dom) und ihre lesbische Gesellschafterin Raffaela (glaubwürdig: Eva Schneidereit) beschwören den Glanz verblichener Triumphe, der biedere Generaldirektor Hermann Preysing (überzeugend: Jan Schreiber) blufft sich in den Aufschwung, sein ehemaliger Angestellter Otto Kringelein träumt todkrank vom finalen Glücksmoment. Mittendrin tummeln sich Pagen, Prostitutierte und verweg tanzende Paare oder Assistenzportier Erich Litnauer (wendig: Matthias Stockinger), illustrieren den Kulminationspunkt der sogenannten Goldenen 20er Jahre.

Vicky Baums Romanvorlage erzählt flott, gewitzt, ohne dramatische Entwürfe und erklärte Zusammenhänge. Das Musical greift den Ton und das rasante Tempo auf, lässt Personen und Ereignisse aufblitzen, verzichtet auf Hintergründe und Entwicklungen. Fast atemlos folgen Szenen, kurze Gespräche, Begegnungen. Darauf setzt der Regisseur und Musicalexperte Matthias Davids. Er zeichnet scharfe Konturen, formuliert Kontraste, blättert „Grand Hotel“ als bunte Zeitschrift im Breitformat auf. Die enorme Geschwindigkeit von Stück und Inszenierung greift Bühnenbildner Knut Hetzer kongenial auf: Seine Luxusabsteige auf der fleißig rotierenden Drehscheibe versprüht im punktgenau nachempfundenen Design den Geist jener turbulenten Epoche.

Das lustvoll aufspielende Orchester haben Till Drömann und Peter Sommerer auf Fox, Charleston und Shimmy eingeschworen. Es jazzt vorzüglich, fast pausenlos steht das „Grand Hotel“ musikalisch unter Strom. Bei so viel Drive kann sich Choreografin Melissa King besonders kreativ austoben. Sie nimmt die Tänze und Bewegungen auf, variiert geschickt, bringt viele eigene Ideen ein, entfacht die exzessive Lebensgier im Berlin von 1928.

So geschmackvoll und temporeich die Inszenierung wirkt, so glamourös die Ausstattung (Kostüme: Judith Peter) ist, so raffiniert das Zeitkolorit eingefangen scheint, so perfekt die Partitur das Parfüm praller Gefühle versprüht, so wenig nimmt das Musical die Zuschauer aber tatsächlich mit auf diese Reise in den Taumel der brodelnden Metropole. Die Geschichten der Protagonisten bleiben schablonenhaft, die Ereignisse zeigen sich nur als Schemen, letztlich fehlt „Grand Hotel“ außerdem schlicht der Humor, zu ernst präsentiert sich das gesellschaftspolitische Kaleidoskop, um die ganze Fallhöhe zwischen wilder Ekstase und jähem Absturz auch nur im Ansatz auszuloten. Da gelang dem Gespann Kander & Ebb mit „Cabaret“ ein weit größerer Wurf.

Das Ensemble brennt trotzdem für den Broadway-Export, und das allein macht die optisch fulminante Produktion sehenswert. Darstellerisch ragen Mark Hamman als auf dem Vulkan tanzender Otto Kringelein, Carina Sandhaus als kesses Fräulein Flämmchen und (stimmlich in der besuchten Vorstellung allerdings schwächelnd) Gaines Hall als alerter Baron von Gaigern heraus. Insgesamt beweist „Grand Hotel“, wie viel Potenzial und Energie in einem mittleren Stadttheater stecken kann. Das verdient mehr als Respekt.

[schließen]

Musicals

Neue Osnabrücker Zeitung

Vor zwei Jahren hatte sich Davids mit „Crazy for You“ als Musical-Experte in Osnabrück vorgestellt, und mit dem gleichen Team zaubert er auch diesmal zweieinhalb Stunden Glamour und Gefühl auf die Bühne. Bühnenbildner Knut Hetzer hat das mondäne Ambiente des Nobelhotels eingefangen, mit edlen Brauntönen und Lichterglanz, mit Galerie, weitgeschwungener Treppe und milchverglaster Drehtür. (...) Ansonsten besticht der Abend durch das Ensemble – mit dem furios aufspielenden Mark Hamman als Kringelein und einer Christina Dom, die nicht nur als Sängerin überzeugt, sondern auch als Diva, die sich ein letztes Mal gegen das Schicksal und das Alter aufbäumt. Gaines Hall charakterisiert seinen Baron von Gaigern als sympathischen Hochstapler, und in einem wunderbar schwerelosen Charleston läuft er zu Hochform auf.

[ganzen Artikel lesen]

Neue Osnabrücker Zeitung, 28. 4. 2008

Ein Leben zwischen Cocktail und Charleston
Von Ralf Döring

Cool fließt sie dahin, die Musik des „Grand Hotel“. Elegant wie Seide schmiegt sie sich ins Ohr, dehnt sich lässig, swingt urban und verheißt so Träume vom eleganten Leben zwischen Suite, Bar und Restaurant. Wären da nicht die irritierend dumpfen Schläge gleich zu Beginn, wäre da nicht der Weltkriegs-Versehrte Zyniker Oberst Doktor Otternschlag, wäre da nicht die manische Suche nach Geld – es könnte wundervoll sein, hier an diesem Ort im Berlin des Jahres 1928.

Aus diesem Gegensatz bezieht Vicki Baums Roman „Menschen im Hotel“ seine Anziehungskraft. Das verhalf dem Roman auf Theaterbühne und Kinoleinwand und schließlich 1958 erstmals auf die Musicalbühne. Während das Stück von Luther Davis (Buch), George Forrest und Robert Wright (Musik und Liedtexte) floppte, schlug die überarbeitete Version von Maury Yeston schließlich 1989 in New York am Broadway ein.

Diese Fassung setzte Regisseur Matthias Davids für das Theater am Domhof um. Vor zwei Jahren hatte sich Davids mit „Crazy for You“ als Musical-Experte in Osnabrück vorgestellt, und mit dem gleichen Team zaubert er auch diesmal zweieinhalb Stunden Glamour und Gefühl auf die Bühne. Bühnenbildner Knut Hetzer hat das mondäne Ambiente des Nobelhotels eingefangen, mit edlen Brauntönen und Lichterglanz, mit Galerie, weitgeschwungener Treppe und milchverglaster Drehtür. Eine Welt, geschaffen, um bei Cocktails und Charleston das Leben zu vertändeln. Wenn nicht die Jagd nach Geld und Ruhm die Wirklichkeit diktieren würde.

Das entlarvt Doktor Otternschlag (Uwe Kramer), der mit Stock, steifem Bein und zerfressenem Gesicht über die Bühne humpelt. Mit seinen bitter-sarkastischen Kommentaren holt er wie eine Edgar-Allen-Poe-Figur den Pesthauch der Realität ins Traumhotel, wenn auch Börsenkrach und Inflation, Nationalsozialismus und Judenhatz nur als dünner Schleier über dem glamourösen Leben liegen. Geplatzte Träume und Luftschlösser, die in Trümmern liegen, gibt es trotzdem zuhauf: „Flämmchen“ (Carina Sandhaus) will ein Star werden, Otto Kringelein möchte kurz vor dem Tod das Leben kennenlernen, die Tanzdiva Elisaweta Gruschinskaja hadert mit dem Misserfolg des Alters, und Baron von Gaigern hält sich mit Diebstählen über Wasser.

All diese gescheiterten Existenzen bettet das Musical in den Swing, der die Roaring Twenties adaptiert und mit dem Breitwand-Tableau der achtziger Jahre mixt. Die Musiknummern zünden mal mehr, mal weniger, doch das kaschieren die fulminanten Choreographien Melissa Kings in quirligen Ensembles. Selbst einen drögen Bolero-Abklatsch verwandeln die Tänzer Zaida Ballesteros Parejo und Kristian Breitenbach in glühende Leidenschaft.

Ansonsten besticht der Abend durch das Ensemble – mit dem furios aufspielenden Mark Hamman als Kringelein und einer Christina Dom, die nicht nur als Sängerin überzeugt, sondern auch als Diva, die sich ein letztes Mal gegen das Schicksal und das Alter aufbäumt. Gaines Hall hat zwar sängerisch ein paar Probleme mit der Höhe, aber seinen Baron von Gaigern charakterisiert er als sympathischen Hochstapler, und in einem wunderbar schwerelosen Charleston läuft er zu Hochform auf.

Auch der Chor agiert sauber und spielfreudig (Einstudierung: Peter Sommerer), und Till Drömann formt wie schon bei „Crazy for You“ aus den Osnabrücker Symphonikern ein swingendes Musicalorchester. Damit legt er die Basis für den sehens- und hörenswerten Musicalabend.

[schließen]

Ein Leben zwischen Cocktail und Charleston

Willkommen im Moloch!

Es braucht nur wenige Momente und die ganze Zerrissenheit dieser Zeit, dieses seltsam dunkle Schimmern der 20er Jahre wird auf der Bühne des Osnabrücker Theaters sicht- und fühlbar. Vicki Baums berühmter Roman „Menschen im Hotel“ ist hier zum rauschenden Musical geworden, als deutsche Erstaufführung in der Übersetzung von Roman Hinze. Regisseur Matthias Davids gelingt, was sonst bei Musicals so schwer fällt: Sich der Romanze, den großen Gefühlen hinzugeben ohne klebrig zu werden, Tiefgang zu bewahren und dennoch leicht zu unterhalten.

[ganzen Artikel lesen]

Willkommen im Moloch! 

VON SABINE MÜLLER 

OSNABRÜCK. Die Juwelen blitzen am Hals der Diva, der Baron zückt das teure Zigarettenetui und das Orchester swingt dazu. Doch die Diva ist abgetakelt, der Baron bankrott und im Takt der Musik wird längst nicht nur Charleston getanzt: Hier setzt sich der Kriegsversehrte auch die nächste Morphindosis.

Christina Dom als abgetakelte Primaballerina Gruschinskaja und Gaines Hall als schneidiger Baron von Gaigern in „Grand Hotel“, einem Musical nach dem Roman „Menschen im Hotel“ von Vicki Baum. Foto: Fröhlich Willkommen im „Grand Hotel“. Berlin 1928. Es braucht nur wenige Momente und die ganze Zerrissenheit dieser Zeit, dieses seltsam dunkle Schimmern der 20er Jahre wird auf der Bühne des Osnabrücker Theaters sicht- und fühlbar. Vicki Baums berühmter Roman „Menschen im Hotel“ ist hier zum rauschenden Musical geworden, als deutsche Erstaufführung in der Übersetzung von Roman Hinze.

Regisseur Matthias Davids gelingt, was sonst bei Musicals so schwer fällt: Sich der Romanze, den großen Gefühlen hinzugeben ohne klebrig zu werden, Tiefgang zu bewahren und dennoch leicht zu unterhalten.

Haie und Hyänen

Zwischen Drehtür, Bar und Rezeption verweben sich die Schicksale der Träumer und Schwärmer mit denen der Haie und Hyänen. Christina Dom hebt dabei ihre gealterte Diva Gruschinskaja über das Klischee hinaus. Es hat Biss, Glamour und anrührende Tragikomik, wenn sie den schneidigen Baron von Gaigern (perfekter Dandy, aber stimmlich enttäuschend: Gaines Hall) beim Diebstahl in ihrem Hotelzimmer überrascht, mit ihm in die Kiste hüpft und sich beide Hals über Kopf ineinander verlieben. Nein, gut geht das nicht.

Flucht nach Paris

Herausragend in Spiel und Gesang ist Carina Sandhaus als „Flämmchen“, die kleine Schreibkraft, die sich nach der großen Rolle in Hollywood sehnt, doch zunächst auf dem Schoß des schmierig-windigen Direktors Preysing landet. Dass sie später mit dem todkranken Buchhalter Kringelein (Mark Hamman) aus dem Hotel nach Paris flieht, dem Leben entgegen, ist der einzige Anflug eines Happy Ends. Sie sind so schnell aus der Drehtür entschwunden wie sie nur können.

Und die dreht sich ungerührt weiter, um die nächsten Gewinner und Verlierer zu empfangen: Das Hotel als Moloch, die Drehtür als Schlund, die ganze Hotelmaschinerie als unbarmherzig kreisende Drehbühne, auf der das Hotelpersonal ständig wuselt und tanzt, treppauf, treppab, auf Balkonen und Galerien. Das ist sehr geschickt, sehr schwungvoll gemacht.Die Musik dazu von George Forrest, Robert Wright und Maury Yeston dirigiert Till Drömann im locker-flotten Big-Band-Sound, der sich immer wieder an den scharfen Schicksalskanten der Figuren schneidet. Einziges Manko: Ein Ohrwurm will so recht nicht bleiben.

[schließen]

Münstersche Zeitung

Menschen im Hotel

Mit Bravorufen und lang anhaltendem Beifall wurde am Samstagabend die Premiere des Musicals «Grand Hotel» im Theater Osnabrück gefeiert. (...) Nach der Uraufführung 1989 erreichte "Grand Hotel" allein am Broadway über 1.000 Aufführungen. In Deutschland soll nun die Übersetzung von Roman Hinze mit griffigen Dialogen und einfühlsamen Songtexten für neue Begeisterung sorgen. Die Chancen stehen nicht schlecht, denn die für zeitgenössische Musicalverhältnisse erstaunlich unprätentiöse Textfassung lieferte schon in Osnabrück die Vorlage für ein temporeiches Spiel, das Matthias Davids phantasievoll in Szene setzte. Um eines der aufwendigsten Projekte der laufenden Spielzeit realisieren zu können, mussten rund 50 Darsteller spartenübergreifend aus dem Schauspielensemble sowie aus Musik- und Tanztheater besetzt werden. (...) Für die rasante Choreographie sorgte Melissa King, Dirigent Till Drömann entwarf mit dem klein besetzten Osnabrücker Symphonieorchester eine elektrisierende Begleitmusik.

[ganzen Artikel lesen]

Menschen im Hotel
Theater Osnabrück zeigt das Erfolgsmusical „Grand Hotel“ in neuer deutscher Übersetzung
Von Thorsten Stegemann, dpa

Der Hauptakteur ist tot, doch die große Drehtür des Hotels lässt sich davon nicht beirren. Sie wird wieder ein Stück Leben einfangen und die Menschen ein wenig verändert zurück in die Welt schicken. Das Musical „Grand Hotel“, das die Zuschauer mit diesem poetischen Bild entließ, wurde bei der Premiere im Theater Osnabrück begeistert gefeiert. Die Bühne präsentierte das Erfolgsstück der Komponisten Robert Wright, George Forrest und Maury Yeston erstmals in der neuen deutschen Übersetzung von Roman Hinze. Für die aufwendige Inszenierung zeichnete der renommierte Musicalregisseur Matthias Davids verantwortlich.

Die Primaballerina Elizaweta Gruschinskaja hat die Höhepunkte ihrer grandiosen Karriere lange hinter sich. Doch damit geht es ihr noch besser als dem todkranken Buchhalter Kringelein, der hektisch nach dem alles überwältigenden Erlebnis fahndet. Der smarte Baron Felix von Gaigern steht kurz vor dem Bankrott, Generaldirekter Preising vor dem Geschäft seines Lebens. Doktor Otternschlag leidet an seinen Kriegsverletzungen und die Stenotypistin Flämmchen will um jeden Preis nach Hollywood.

Vicki Baums Roman „Menschen im Hotel“ (1929) erzählt von sympathischen Antihelden und gescheiterten Existenzen, die in Lobby, Lift und Salon ein unstetes Leben führen. Der Konzept der Bestsellerautorin ging auf, denn ihr Buch verkaufte sich millionenfach, wurde 1932 mit der legendären Greta Garbo und 1945 und 1950 noch zwei weitere Male verfilmt.

Ende der 80er Jahre adaptierte der Texter Luther Davis mit den Komponisten Robert Wright, George Forrest und Maury Yeston den Roman für die Bühne, und ihr Musical war nicht weniger erfolgreich. Nach der Uraufführung 1989 erreichte es allein am Broadway über 1.000 Aufführungen. In Deutschland soll nun die Übersetzung von Roman Hinze mit griffigen Dialogen und einfühlsamen Songtexten für neue Begeisterung sorgen.

Die Chancen stehen nicht schlecht, denn die für zeitgenössische Musicalverhältnisse erstaunlich unprätentiöse Textfassung lieferte schon in Osnabrück die Vorlage für ein temporeiches Spiel, das Matthias Davids phantasievoll in Szene setzte. Um eines der aufwendigsten Projekte der laufenden Spielzeit realisieren zu können, mussten rund 50 Darsteller spartenübergreifend aus dem Schauspielensemble sowie aus Musik- und Tanztheater besetzt werden.

Die Hauptrollen waren mit Uwe Kramer (Otternschlag), Jan Schreiber (Preysing), Christina Dom (Gruschinskaja), Gaines Hall (von Gaigern), Carina Sandhaus (Flämmchen) und Mark Hamman (Kringelein) größtenteils überzeugend besetzt. Allerdings werden die schauspielerischen Darbietungen länger im Gedächtnis bleiben als die mitunter recht dürftig gestalteten Gesangspartien. Für die rasante Choreographie sorgte Melissa King, Dirigent Till Drömann entwarf mit dem klein besetzten Osnabrücker Symphonieorchester eine elektrisierende Begleitmusik.

Bis in die Nebenrollen der „Jimmies“, Telefonistinnen, Zimmermädchen, Tellerwäscher, Pagen und Anteilseigner begeisterte der bunte Bilderbogen das immer wieder applaudierende Publikum. Die oft beschworenen „Goldenen Zwanziger“ scheinen mit dem frühen 21. Jahrhundert gerade im Bereich der Alltags- und Beziehungsprobleme tatsächlich so viel gemein zu haben, wie oft behauptet wird. 

[schließen]

dpa

Auch das "Grand Hotel" scheint ein Hit zu werden.

Spritzige Dialoge und melodramatisch ausgewalzte Schicksale - was schon in Roman und Film erfolgreich war, das funktioniert auch im Musical. Bestechend in der Osnabrücker Version die herrlich choreographierten Tanzszenen und die präzise ausgearbeiteten Dialoge. (...) Wer erleben will, wie ein Stadttheater mit seinem Schauspiel- und Opernensemble, verstärkt durch einige gezielt engagierte Musicaldarsteller, ein rundum gelungenes modernes Musiktheaterereignis produziert - in Osnabrück ist der richtig.

[ganzen Artikel lesen]

Westfälische Nachrichten, 29.04.2008

Auch das „Grand Hotel“ scheint ein Hit zu werden 

OSNABRÜCK. Musical sind angesagt – auch fürs Stadttheater. Osnabrücks Intendant Holger Schultze hat für sein Haus ein Patentrezept entwickelt. Man nehme ein in Deutschland relativ unbekanntes und schon etwas älteres Stück, das allerdings von einem renommierten Autor stammen muss. Gut auch, wenn die ursprünglich erfolglose Fassung in den letzten Jahren eine modernere Bearbeitung erfahren hat. Schließlich braucht man noch ein erfahrenes Regieteam.

Was mit „Crazy For You“ erfolgreich umgesetzt wurde, verspricht auch dieses Mal zu einem Hit zu werden. Die Premiere löste beim Publikum begeisterte Reaktionen aus. Matthias Davids (Regie) und Melissa King (Choreografie) brachten erneut eine schwungvolle und temporeiche Produktion auf die Bühne – „Grand Hotel“ nach Vicki Baum.

Der fast 80 Jahre alte Roman „Menschen im Hotel“ der Erfolgsschriftstellerin kann in dieser Fassung auch auf der Theaterbühne überzeugen. Ein grandioses Bühnenbild (Inut Hetzer), herrliche zeitgenössische Kostüme (Judith Peter), ein gut aufgelegtes Musical-Orchester von Till Drömann und ein mit großer Spielfreude auftrumpfendes Ensemble sind Garanten des Erfolges.

Berlin im Jahre 1928. Im „Grand Hotel“ treffen Menschen aufeinander – und trennen sich wieder. Banale Geschichten, unvergänglich stereotyp konstruierte Charaktere, dazu spritzige Dialoge und melodramatisch ausgewalzte Schicksale – was schon in Roman und Film erfolgreich war, das funktioniert auch im Musical.

Bestechend in der Osnabrücker Version die herrlich choreographierten Tanzszenen und die präzise ausgearbeiteten Dialoge. Wie Baron von Gaigern (Gaines Hall) und die alternde Ballerina Elisaweta Gruschinskaja (Christina Dom) ein Liebespaar werden, sich eine gemeinsame Zukunft versprechen, zu der es dann doch nicht kommt – der Baron wird erschossen – das ist mit anrührender Faszination gestaltet. Oder wie der kleine Angestellte Otto Kringelein (Mark Hamman) seinen unverhofften Börsengewinn mit einer herrlich verrückten Tanznummer feiert, dann zusammenbricht und schließlich doch noch mit der Aushilfssekretärin „Flämmchen“ (Carina Sandhaus) nach Paris abreist – da paaren sich komödiantische Burleske und sentimentalische Melodramatik.

Wer erleben will, wie ein Stadttheater mit seinem Schauspiel- und Opernensemble, verstärkt durch einige gezielt engagierte Musicaldarsteller, ein rundum gelungenes modernes Musiktheaterereignis produziert – in Osnabrück ist der richtig.

[schließen]

Westfälische Nachrichten

Feine Musical-Magie zwischen Feuer und Eis

Liebe und Tod, Feuer und Eis - die Drehtür schwingt und schwingt! Fantastisch bedient wird das Musical-Publikum mit "Grand Hotel". (...) Musical mit Tiefgang, vortrefflich besetzt, starke Regie-Momente! (...) Ein gut dosierter Theaterspielplan benötigt neben Wagnissen auch Blockbuster. "Grand Hotel" ist da ein vortreffliches Beispiel - an diesem feinen Stoff wird sich das Osnabrücker Publikum 2009 noch erfreuen. Super!

[ganzen Artikel lesen]

Osnabrücker Nachrichten, 28.04.2008

Feine Musical-Magie zwischen Feuer und Eis

Liebe und Tod, Feuer und Eis – die Drehtür schwingt und schwingt! Fantastisch bedient wird das Musical-Publikum mit „Grand Hotel“ – gestern war Premiere im Theater Osnabrück. Ganz große Momente! Da wird nicht irritiert, dafür auf höchstem Niveau und nah am Geist der Vorlage verführt. Schon nach der öffentlichen Generalprobe am Freitag war klar: Musical mit Tiefgang, vortrefflich besetzt, starke Regie-Momente! Eine sichere Bank in Sachen Magie und Magnetismus – da darf man völlig bedenkenlos einchecken. Was die Technik bei den letzten Produktionen (z. B. „Die schmutzigen Hände“) geleistet hat, ist immer wieder ein Hammer. Die Bühne von Knut Hetzer – durch die Schwingtür in die Lobby, das Hotel als „Drehscheibe“ des Lebens – nimmt einen gleich mit ins Berlin der „Roaring Twenties“. Dazu der von Till Drömann dirigierte Klangkörper – die Osnabrücker Symphoniker verleihen dem vornehmste Hotel am Platz swingenden Edeltouch („The Grand Parade“). Und mittendrin: ein mittelloser, aber umso charmanterer Baron. Gaines Hall als Felix von Gaigern brilliert mit einer ungeheuren Präsenz und Körpersprache. Der Mann aus Alabama verkörpert Broadway-Feeling. Alle Achtung! Und Kolja Hosemann ist in der Rolle (das wird intensiv gemunkelt) keineswegs eine „Zweitbesetzung“, sondern auch der helle Wahnsinn…

Unglaubliche Bandbreiten darstellerischen Könnens begeistern. Schauspielerin Christina Dom auf der Musical-Bühne – total klasse! Als sterbensblasse Primaballerina Gruschinskaja – auf ihrer achten Abschiedstournee! – ist sie geradezu eine Idealbesetzung. Gast Carina Sandhaus lässt als Aushilfssekretärin „Flämmchen“ nichts anbrennen, Hollywood scheint zu locken. Ganz groß und mal völlig anders ist Mark Hamann (einst Pinball Wizard in „Tommy“) als todkranker Otto Kringelein auf der Suche nach dem „richtigen Leben“ unterwegs.

Jan Schreiber gibt dem biederen sächsischer Geschäftsmann Preysing auf dem Glatteis des Big Business Tiefenschärfe – am Ende wird er (Preysing) von der Polizei abgeführt. Er hat den Baron erschossen. Flämmchen und Kringelein reisen nach Paris – gemeinsam. Die Ballerina hat Wien auf dem Plan, aber wartet vergeblich auf den Baron…

Lobby, Lift, Salon, Zimmer – im „Grand Hotel“ treffen Menschen an einem Wochenende (1928) aufeinander, gehen ungeahnte Beziehungen ein und setzen im Rausch des prallen Lebens noch einmal alles aufs Spiel. In Anlehnung an Vicky Baums Roman „Menschen im Hotel“ hat Luther Davis ein Musical geschrieben, das die Stimmung des Romans aufgreift und elegant die Schicksale all dieser im Hotel „gestrandeten“ Menschen verknüpft. Dazu lassen die Songs von Robert Wright und George Forrest eine Zeit auferstehen, als das Leben in Hotels noch seinen ganz eigenen Charme und eine große Selbstverständlichkeit hatte.

Großes „Kino“! Viel Applaus bekamen die Jimmies, Gino Emnes und Laurent N’Diaye, als pures Entertainment-Dynamit. Zauberhaft auch, wie die Regie das Tangopaar („Rosen auf dem Bahnsteig“) Zaida Ballestoros Parejo und Kristian Breitenbach durch die Handlung geleitet – der Komtess und dem Gigolo gehört sogar die letzte Zuckung im Schlussbild. Uwe Kramer („Nathan“ hier als verwundeter Oberst Dr. Otternschlag) als Todeskandidat, Eva Schneidereit als Gesellschafterin der Ballerina – bis zum Assistenzportier und zur Toilettenfrau Madame Pipi glänzen alle.

Ein gut dosierter Theaterspielplan – am Montag wird schon der für die kommende Spielzeit vorgestellt – benötigt neben Wagnissen auch Blockbuster. „Grand Hotel“ ist da ein vortreffliches Beispiel – an diesem feinen Stoff wird sich das Osnabrücker Publikum 2009 noch erfreuen. Super!

[schließen]

Osnabrücker Nachrichten

Neue Westfälische

Hier lässt Regisseur Matthias Davids in der Erstaufführung der Neuübersetzung von Roman Hinze die Figuren des Stücks zwischen dem fast ständig tanzenden Ensemble herumwuseln. (...) Auch wenn vieles gleichzeitig passiert, ist die Inszenierung erstaunlich unaufgeregt und kommt ohne Bombast aus. Stattdessen lockert ein tanzendes Pärchen die oft angespannte Atmosphäre auf, als befände man sich in einem surrealen Traum. (...) Da Till Drömann das Osnabrücker Symphonieorchester dagegen mit viel Bedacht führt und es an den entscheidenden Momenten zu großer Leidenschaft aufbrausen lässt, entsteht schließlich ein nachdenkliches Musical mit viel Humor und hohem Unterhaltungswert.

[ganzen Artikel lesen]

Neue Westfälische Bielefeld, 29. 4. 2008

Pension der Gescheiterten 

Osnabrücker Theater zeigt nachdenkliches und spannendes Musical 

VON HEIKO OSTENDORF

Osnabrück. Hier tummelt sich alles, was die Welt zu bieten hat. Im Vordergrund toben sich die Reichen aus, und in den Nischen klagen die armen Schlucker ihr Leid vor sich hin. Natürlich finden sich auch die Grenzgänger ein, die in der gesellschaftlichen Hierarchie einige Stufen hinaufklettern möchten. So betrachtet ist die Bühne im Musical „Grand Hotel“ aus der Feder von Luther Davis und den Komponisten um Robert Wright eine komprimierte Miniaturversion sozialer Tatsachen.

Im Osnabrücker Theater am Domhof sieht das Berliner Hotel recht unspektakulär aus. Dezente schwarze Wände mit vielen kleinen quadratischen Leuchten. Hier lässt Regisseur Matthias Davids in der Erstaufführung der Neuübersetzung von Roman Hinze die Figuren des Stücks zwischen dem fast ständig tanzenden Ensemble herumwuseln. Ein kurzes Drehen der Bühne von Knut Hetzer und schon verlassen wir die Anzug tragenden Reichen und blicken hinter die Kulissen des Hotelbetriebs.

Dann werden wir Zeugen von privaten Telefongesprächen. Der Generaldirektor einer großen Textilfabrik hat Angst vor dem Bankrott, ein todkranker Buchhalter spricht mit dem Krankenhaus und eine Tippse mit Hollywood-Ambitionen sucht ihren Auftraggeber. Auf der anderen Bühnenseite geht ein verarmter Baron nachts auf Beutezug in fremden Zimmern, und eine alte, einst berühmte Ballerina kämpft um ihre Karriere. Dazwischen zieht der kriegsversehrte Oberst Doktor Otternschlag seine Runde, kommentiert das Geschehen.

Währenddessen findet der Baron seinen Edelmut und in der Ballerina seine große Liebe. Die Tippse Flämmchen gerät an den Generaldirektor und damit nahezu in die Prostitution. Das Leben der Bewohner ist ein Scherbenhaufen und wird sich – allerdings nicht für alle – am Ende zum Guten wenden.

Auch wenn vieles gleichzeitig passiert, ist die Inszenierung erstaunlich unaufgeregt und kommt ohne Bombast aus. Stattdessen lockert ein tanzendes Pärchen die oft angespannte Atmosphäre auf, als befände man sich in einem surrealen Traum. Choreografin Melissa King lässt die beiden in den Tänzen der Zeit um 1928 schwelgen und versammelt das Ensemble zu Foxtrott und Walzer. Auch die Kostüme von Judith Peter deuten authentisch diese Ära zwischen den beiden Weltkriegen an.

Heimlicher Star dieser Aufführung ist, wie der Applaus nach der Premiere beweist, Tenor Mark Hamman. Er spielt den jüdischen Buchhalter Kringelein als schüchternen Naivling und sorgt für Gänsehaut in seinen Gesangsparts. Flämmchen wird bei der talentierten Carina Sandhaus zu einer sympathischen Träumerin, Christina Dom verleiht dem immer erfolgloser werdenden Ballettstar in der Verzweiflung viel Herzlichkeit, und Uwe Kramer bietet dazu einen herrlich zynischen Oberst auf.

Leider ist Gaines Hall als junger Baron stimmlich leicht überfordert und ruiniert mit seinem amerikanischen Akzent den ein oder anderen Gag. Da Till Drömann das Osnabrücker Symphonieorchester dagegen mit viel Bedacht führt und es an den entscheidenden Momenten zu großer Leidenschaft aufbrausen lässt, entsteht schließlich ein nachdenkliches Musical mit viel Humor und hohem Unterhaltungswert.

[schließen]

Pension der Gescheiterten - Osnabrücker Theater zeigt nachdenkliches und spannendes Musical

Das Leben hinter der Drehtür - Fantasievoll und temporeich

An der großen Drehtür des Hotels geht alles weiter wie bisher. Sie wird wieder ein Stück Leben einfangen und die Menschen ein wenig verändert zurück in die Welt schicken. Das Musical "Grand Hotel", das die Zuschauer mit diesem poetischen Bild entließ, wurde bei der Premiere im Theater Osnabrück begeistert gefeiert. (...) Bis in die Nebenrollen begeisterte der Bilderbogen.

Nordsee-Zeitung und Braunschweiger Zeitung

Sorge vor der Wirklichkeit

Wer die fremden Geschichten fremder Reisender verweben möchte, der benötigt etwas von der Begabung eines Puppenspielers. Regisseur Matthias Davids hält die Fäden zusammen: Ihm gelingt die Balance zwischen prallen Tanzszenen und der Darstellung tragischer Einzelcharaktere.

[ganzen Artikel lesen]

Fehmarnsches Tageblatt, 13.05.2008

Sorge vor der Wirklichkeit
„Grand Hotel“: Musical nach Buchvorlage von Vicki Baum im Osnabrücker Theater

VON BEATE BÖSSL 

OSNABRÜCK. Im Grand Hotel schimmern die Doppelleben so viel versprechend wie die goldenen Beschläge der Eingangslobby. Und das Glück? Das ist hier so unverbindlich wie die freundlichen Stimmen der adretten Rezeptionistinnen.

Im Osnabrücker Theater am Dom hatte jetzt das gleichnamige Musical nach einer Buchvorlage von Vicki Baum aus dem Jahre 1929 Premiere. Es macht das Publikum zu Zaungästen eines Berliner Mikrokosmos der „Roaring Twenties“. Dort, so scheint es, wird noch einmal ausgelassen Charleston getanzt und Champagner getrunken, während sich der Himmel über der Stadt bereits verdunkelt. Allzu deutlich wird das beim Blick auf die Gäste der Luxusherberge, denen die Geldgeschäfte entgleiten und die ihre Moralvorstellungen über Bord werfen, die ihr Glück in Amerika erhoffen – oder von der Polizei zu krummen Geschäften animiert werden.

Wer die fremden Geschichten fremder Reisender verweben möchte, der benötigt etwas von der Begabung eines Puppenspielers. Regisseur Matthias Davids hält die Fäden zusammen: Ihm gelingt die Balance zwischen prallen Tanzszenen und der Darstellung tragischer Einzelcharaktere. Als da wäre etwa der kranke Buchhalter Otto Kringelein, dem die Sorgen so groß geworden sind wie der zerschlissene Anzug. Oder der schnieke Baron von Gaigern, der mit Wonne über seine Verhältnisse lebt. Mark Hamman und Gaines Hall spielen dieses gegensätzliche Duo, das der Aufführung eine ihrer schönsten Szenen beschert. Die nämlich, in der die beiden eine Sohle aufs Parkett legen, dass es dem Zuschauer schwindlig wird. Hübsch auch, wie ein anderes Mal die vielen Tänzer auf der Bühne langsam aus ihren fließenden Bewegungen herausfallen, um dadurch die Aufmerksamkeit von sich weg und hin zu den vorn stehenden Darstellern zu lenken. Solches gefällt – und versöhnt mit dem eine Spur zu laut geratenen Eingangsstück, in dem das Osnabrücker Symphonieorchester (Leitung: Till Drömann) und die Sänger zunächst wie Konkurrenten wirken. Umso mehr zu schätzen weiß man die sich anschließenden leiseren, swingenden Klänge und die mit musikalischem Maß unterlegten Duette.

Im drehbaren Bühnenbild – das mal Suite ist, mal Konzertsaal, mal Konferenzraum – folgt man gern den Schritten der unglücklichen Primaballerina (Christina Dom) oder dem immer maßloser werdenden Unternehmer Preysing (Jan Schreiber). Eine Rolle aber beeindruckt besonders: Es ist der einzelgängerische, kriegsverletzte Oberst Doktor Otternschlag (Uwe Kramer), der mit steifem Schritt die Stufen der geschwungenen Treppe des Grand Hotel herunter geht. Er gibt den abgeklärten Conférencier, der in nüchternem Tonfall das brodelnde Leben kommentiert, als gelte es, eine bunte Revue aus der Sorge heraus zu unterbrechen, die Zuschauer könnten sie mit der Wirklichkeit verwechseln. „Ein Herz bricht. Und ein anderes schlägt schneller“, wird er gegen Ende über die Menschen im Hotel sagen. Für die Zuschauer, so war am Applaus zu hören, galt Letzteres. Mit etwas Glück wird die aufwändige Inszenierung mit Schauspielern des Osnabrücker Ensembles und zusätzlichen Musicalprofis an den großen Erfolg von „Crazy For You“ aus der vorvergangenen Spielzeit anknüpfen.

[schließen]

Fehmarnsches Tageblatt

Termine

26. April 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

02. Mai 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

04. Mai 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

09. Mai 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

10. Mai 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

14. Mai 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

27. Mai 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

30. Mai 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

03. Juni 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

06. Juni 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

08. Juni 2008, 15:00 Uhr
Theater Osnabrück

19. Juni 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

22. Juni 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

25. Juni 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

03. Juli 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

25. September 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

01. Oktober 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

05. Oktober 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

19. Oktober 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

02. November 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

04. November 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

11. Dezember 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

27. Dezember 2008, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück

28. Januar 2009, 19:30 Uhr
Theater Osnabrück