Stückinfo

Uraufführung
Musik von Gisle Kverndokk
Libretto von Øystein Wiik
nach dem gleichnamigen Film von Ingmar Bergman
Deutsch von Elke Ranzinger und Roman Hinze
Landestheater Linz /A
Schauspielhaus Promenade
Previews 8. und 9. April 2022
Uraufführung 16. April 2022
(verschoben vom 4. April 2020 wegen der Pandemie)

2016 schrieben die Norweger Gisle Kverndokk und Øystein Wiik für das Landestheater Linz das mehrfach preisgekrönte Musical In 80 Tagen um die Welt. Nun erhielten sie die exklusiven Rechte, Ingmar Bergmans berühmte Familiengeschichte als Musical zu adaptieren, das als Auftragswerk des Landestheaters in der Regie von Musicalchef Matthias Davids auf die Bühne des Schauspielhauses gebracht wird. Wie Bergmans Film ist Fanny und Alexander eine Hommage an das Theater, eine Feier des Lebens und ein Bekenntnis zu einer offenen Gesellschaft.

Schweden 1907: Die Welt der Familie Ekdahl gerät aus den Fugen, als Theaterleiter Oscar Ekdahl unerwartet stirbt. Seine junge Witwe Emilie heiratet Bischof Edvard Vergérus und zieht mit den Kindern Alexander und Fanny in Edvards Residenz, in der er mit eisiger Strenge regiert. Als sich herausstellt, wie sehr die Kinder unter dem sadistischen Regiment Edvards leiden, setzt der Rest der Familie alles daran, Emilie, Fanny und Alexander wieder zu sich zu holen. Es braucht eine spektakuläre Rettungsaktion inklusive Zauberei und viel Fantasie, bis Emilie mit ihren Kindern in den Schoß der Familie zurückkehren kann.

Text: Landestheater Linz

Medien

(Produktionsfotos: Reinhard Winkler)

Leitungsteam

Regie
Matthias Davids
Musikalische Leitung
Tom Bitterlich
Bühne
Hans Kudlich
Kostüme
Susanne Hubrich
Video
Jonatan Salgado Romero
Dramaturgie
Arne Beeker

Darsteller

Helena Ekdahl
Franziska Stanner
Oscar Ekdahl
Karsten Kenzel
Emilie Ekdahl
Sanne Mieloo
Carl Ekdahl
Gernot Romic
Lydia Ekdahl
Daniela Dett
Gustav Adolf Ekdahl
Max Niemeyer
Alma Ekdahl
Nina Weiß
Edvard Vergerus
David Arnsperger
Alexander Ekdahl
Gabriel Federspieler
Alexander Ekdahl
Matthias Körber
Fanny Ekdahl
Muriel Nova
Fanny Ekdahl
Aurelia Naveau
Isak Jacobi
Klaus Brantzen
Blenda Vergerus
Birgit Zamulo
Henrietta Vergerus
Tina Schoeltzke
Aron Retzinsky
Lukas Sandmann
Ismail Retzinsky
Alois Mühlbacher
Ismail Retzinsky Cover / Dr. Fürstenberg
Joel Parnis
Petra Ekdahl
Hannah Moana Paul
Justina
Celina dos Santos
Tante Elsa / Filip Landahl
Peter-Andreas Landerl

Presse

Ein Kleinod unter den Musicals

Ein Kleinod unter den europäischen Musicals, das sich jedem Trend widersetzt. Möge es ein Publikum finden, das die Vielfältigkeit, aber auch den Tiefgang, den dieses Genre bieten kann, zu schätzen weiß. In Matthias Davids 'Inszenierung ... liegen Licht und Schatten nah beieinander genauso wie Tragik und Fröhlichkeit. Das eine kann nicht ohne das andere existieren.

[ganzen Artikel runterladen]

musicals

Haunting Adaptation of Bergman's Classic Movie!

Kverndokk writes beautiful, often haunting melodies but it is never obvious where the path may lead. I love his chromatic style which makes his melodies exciting and fresh, while at the same time never straying too far away for it not to feel relatable. While his music pays respects to the old masters of musical theatre, his style is very much his own.

[ganzen Artikel lesen]

Haunting Adaptation of Bergman’s Classic Movie!

The best new Norwegian musical … sung in German

by Christian Ranke Jun. 14, 2022

It is not every day a new Norwegian musical gets a cast recording. A reason for this is the fact that new original material is seldom produced in a big scale in this country, and let alone getting the proper treatment every musical should get – namely to get immortalized so that we can enjoy them, way after the last performance was played. As a result of the big institutions not really taking this genre seriously and especially new original musicals creative teams such as Gisle Kverndokk and Øystein Wiik must look elsewhere to get their work produced. Which is why Fanny & Alexander, based on Ingmar Bergman’s Swedish classic, is sung in… German.

Landestheater Linz, which is based in Austria, is an Opera house that employs both opera singers as well as musical theatre performers under the same roof. The theatre produces both the big money-makers, but also new original works. Brava!

Fanny & Alexander was originally slated to open a few years ago, but then the pandemic happened and put all plans on hold, but it finally opened earlier this year. I had the pleasure of witnessing a workshop in Norway back in 2018, so I was eagerly awaiting listening to the end result and it did not disappoint. It’s a gripping listen.

The plot focuses on two siblings Fanny and Alexander and their large family in Uppsala, Sweden during the first decade of the twentieth century. Following the death of the children’s father (Karsten Kenzel), their mother (Sanne Mieloo) remarries a prominent bishop (David Arnsperger) who becomes abusive towards Alexander for his vivid imagination.

This is the first time since Stephen Sondheim’s „A Little Night Music“ that an Ingmar Bergman movie has been musicalized (excluding operas). And since Bergman’s movies often have common denominators it is hard not to look for comparisons in the music. Kverndokk writes beautiful, often haunting melodies but it is never obvious where the path may lead. I love his chromatic style which makes his melodies exciting and fresh, while at the same time never straying too far away for it not to feel relatable. While his music pays respects to the old masters of musical theatre, his style is very much his own. In regards to comparisons to „A Little Night Music“ the opening (Laterna Magica) is a haunting dreamlike waltz that feels very much like a transformed theme from that show, but this may or may not be intentional, but I hope it is.

Øystein Wiik’s lyrics are poetic in nature. The language is never more modernized than that it keeps the spirit of Bergman’s intact, as well as all characters motives and emotions. The translation is also very close to the original text. The libretto does not shy away from the darker aspects of the human spirit, but there is indeed much humor in the text as well. Songs like “ Majs Konditorei“ is a prime example of this. While the some of the most beautiful words and music have been given to the „antagonist“ in the piece. Edvard, the bishop who seduces Emilie, Fanny and Alexanders mother does this in a haunting duet called „Still in deinen Armen“. Both characters shares a repressed passion and sexuality. She has not experienced this in her marriage while he is a man of God. Since he ends up being such an evil character later on, this moment is essential to understand while Emilie chooses him.

This musical is very much an ensemble piece, and the music is often driven by the characters emotions, hidden under the surface, but the the music reveals them. For anyone who have experienced any sort of mental or physical abuse the atmospheric score and words can feel all too familiar. The scenes between between Edvard and Alexander are not pleasant to listen to, but they are intended to be. They encompass the fright and frustration of Alexander (As well as Bergman, as this was based on his own experiences with his stepfather). Thankfully there as counter points such as the finale „Wonneland“ which serves as a tribute to both the theatre and to life itself.

The singing and acting of all performers are intact here, and I am glad they decided to record live performances instead of doing it in a studio. I am really impressed by all the children. Especially Gabriel Federspieler’s rendition of „Die schöne Arabella“. There are also smaller moments that made me listen again and again. An example of this is „Wenn ich für immer geh'“ where I was really moved by Karsten Kenzel as the dying Oscar. David Arnsperger and Sanne Mieloo gives the most powerful moments of this recording. Arnsperger has a beautiful baritone voice, and his commanding portrayal of Edvard is wonderful to listen to. Sanne Mieloo embrace both the strong and maternal qualities, as well as the passion that Bergman envisioned for Emilie’s character.

The cast recording does what any great cast recording should. It keeps the spirit of the show and is a testament for future listeners long after the final performance. It makes me really wish I had seen this production live. I really hope to enjoy this musical in a venue in Norway, hopefully soon.

[schließen]

Broadway World Norway

Theater und Kirche aus einer Kinderperspektive

Nach drei Stunden großer Applaus für ein riesiges Ensemble mit einem überragenden Hauptdarsteller. Großartig agiert der zwölfjährige Matthias Körber als Alexander. Mutig bietet er dem Bischof die Stirn, doch bleibt er machtlos dessen Demütigungen ausgesetzt in einer Erwachsenenwelt, die er nicht verarbeiten kann, bis er Befreiung in einer Fantasiewelt findet. Wenn er Shakespeare zitiert, nimmt man ihm eine spezifische Art von Verständnis der pompösen Texte ab. In seiner Kinderrolle vermag er weit mehr als nur zu rühren. Er gibt den entscheidenden Ausschlag und beeinflusst die Handlung nachhaltig.

[ganzen Artikel lesen]

Theater und Kirche aus einer Kinderperspektive

Premiere im Schauspielhaus: „Fanny und Alexander“, Musical nach dem Film von Ingmar Bergman

Aurelia Navaeu und MatthiasKörber als Fanny und Alexander
Aurelia Navaeu und MatthiasKörber als Fanny und Alexander© Reinhard Winkler

Anfang März 2020 war die Premiere angesagt, am Ostersamstag war es nun wirklich so weit. Ingmar Bergmans berühmte Familiengeschichte (1982) „Fanny und Alexander“ steht auf der Bühne des Schauspielhauses, für die Linzer Uraufführung als Musical adaptiert von Komponist Gisle Kverndokk und Drehbuchautor Oystein Wiik. In der Regie von Musicalchef Matthias Davids und Dramaturg Arne Beeker dreht sich die Bühne um eine Theaterfamilie als Widerpart zu einer gnadenlos harten klerikalen Gesellschaft. Das bürgerliche Sittengemälde spielt in Schweden am Beginn des 20. Jahrhunderts. Originalgetreue Kostüme stammen von Susanne Hubrich. Hans Kudlich schuf verschachtelte Räume, die durch kurze Drehungen zum hohen, kalten Bischofspalais werden oder als Festsaal der Theatergesellschaft dienen, wo das wiederkehrende Trinklied „Schluck, schluck“ heftigere Emotionen neutralisiert.

Nach dem Tod von Theaterdirektor Oscar Ekdahl sucht dessen Witwe Helena Trost beim bigotten Bischof Vergerus. Die Kinder bekommen von Anfang an despotisches Verhalten von ihrem neuen Stiefvater zu spüren, das bald in ungezügelte Gewalt mündet. Ihre Großmutter organisiert schließlich mithilfe eines alten Freundes ihre abenteuerliche Befreiung.

Als Oscar Ekdahl zeigt Karsten Kentzel in den Auftritten vor seinem Tod einen bei aller Liebe überforderten Künstler, posthum erscheint er als abgeklärter Beistand seiner Kinder. Witwe Emilie, demütig leidend gespielt von Sanne Mieloo, glaubt man die Sehnsucht nach einem starken Mann. Sie begreift zu spät, versucht dann trotz Schwangerschaft der ehelichen Gefangenschaft zu entkommen.

Herausragender junger Titelheld

Allseits ist viel von Liebe die Rede. Aus Liebe behauptet der Bischof, „die Saat des Teufels niederbrennen“ zu müssen. Drastische Szenen führen körperliche und psychische Gewalt gegenüber Mutter und Kindern vor. Die Bühne dreht unvermittelt zum vergleichsweise trivialen Alltag der Theatergesellschaft, die nicht minder deutlich den folgenreichen Seitensprung neben ehelichem Vergnügen inszeniert, oder auch mal mit Flatulenz witzig sein will, Theater halt. „Das Leben ist ein wonnig flüchtiges Schattenspiel“, zitiert der sechsjährige Alexander aus Macbeth, Hamlet hat er ebenso parat. Prototypische Charaktere treten Komplexe und Nöte breit. Ihre Arien und Chöre, begleitet von 15 Orchestermusikern, schwanken gelegentlich Richtung Operette oder in opernhafte Dramatik. Heraus ragt dabei die Stimme von David Arnsperger als Bischof.

Großartig agiert der zwölfjährige Matthias Körber als Alexander. Mutig bietet er dem Bischof die Stirn, doch bleibt er machtlos dessen Demütigungen ausgesetzt in einer Erwachsenenwelt, die er nicht verarbeiten kann, bis er Befreiung in einer Fantasiewelt findet. Wenn er Shakespeare zitiert, nimmt man ihm eine spezifische Art von Verständnis der pompösen Texte ab. In seiner Kinderrolle vermag er weit mehr als nur zu rühren. Er gibt den entscheidenden Ausschlag und beeinflusst die Handlung nachhaltig.

Viel Raum nehmen die, bei Bergmann wesentlichen, hier aber beiläufigen Befindlichkeiten ein. Für die Auflösung bleibt wenig Zeit. Der Ausflug ins Überirdische, in eine Welt aus Fantasie, Magie und spirituellen Möglichkeiten, fällt aus Zeit und Handlung. Feuer, Gift und Tod führen schließlich zur äußerlichen Befreiung. Ein optisch spektakuläres verworrenes Getümmel aus Geistern und dem geheimnisvollen Bruder Ismael (Alois Mühlbacher mit schön durchgeistigter Countertenor-Stimme) leitet Alexander schließlich durch grausame Schrecken auch zur inneren Befreiung. Der Vater erscheint, wiederholt sein Versprechen. Im nächsten Bild sitzt die gesamte Familie ganz in Weiß glücklich an der gemeinsamen Festtafel zur Tauffeier von gleich zwei Mädchen. Großes fröhliches Dacapo des Trinkliedes „Schluck, schluck“. Es hat wohl einen Grund, dass die Autoren in diesem Moment dem jungen Vater „Tiefer Griff in Kitsch“ in den Mund legten. Vergessen. Nach drei Stunden großer Applaus für ein riesiges Ensemble mit einem überragenden Hauptdarsteller.

[schließen]

OÖ. Volksblatt

Das Leben ist ein Heidenspaß, für Christen ist das nichts

Dass der Linzer Musical-Chef Matthias Davids es liebt, die Grenzen des Genres auszuloten und zu überschreiten, hat er bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Auch "Fanny & Alexander" ist solch ein Wagnis, auf das sich der Besucher bewusst einlassen muss. Es ist ein forderndes, packendes und mutiges Stück Musical – sehenswert!

[ganzen Artikel lesen]

„Fanny & Alexander“: Das Leben ist ein Heidenspaß, für Christen ist das nichts

Von Lukas Luger

Das Musical nach Ingmar Bergman feierte seine Uraufführung im Linzer Schauspielhaus

Coronabedingt hat es fast zwei Jahre gedauert, bis das auf dem gleichnamigen Drama der schwedischen Filmikone Ingmar Bergman basierende Musical-Auftragswerk „Fanny & Alexander“ endlich im Linzer Schauspielhaus an der Promenade über die Bühne gehen konnte. Am Karsamstag feierte das dreistündige Stück von Gisle Kverndokk (Musik) und Oystein Wiik (Libretto) in der Inszenierung von Musical-Spartenleiter Matthias Davids als düstere, stellenweise in ihrer Grausamkeit nur schwer verdauliche Familiensaga mit starker Schlagseite in Richtung Horror und Magie seine Uraufführung.

Dabei beginnt alles so idyllisch. Uppsala, 1907: Die Geschwister Alexander (Matthias Körber, schauspielerisch und gesanglich eine Entdeckung) und Fanny (Muriel Nova) verbringen eine unbeschwerte Kindheit als Teil der bourgeoisen und verhaltensoriginellen Theaterfamilie Ekdahl. Doch dann stirbt der geliebte Vater Oscar (solide: Karsten Kenzel) unerwartet, und die von der Einsamkeit komplett überwältigte Mutter Emilie – von Sanne Mieloo überzeugend als Grenzgängerin zwischen Hascherl und Rächerin angelegt – heiratet den stockkonservativen Bischof Edvard Vergerus.

Der von David Arnsperger großartig als bigotter Kerzerlschlucker verkörperte Kirchenmann versteckt seinen Sadismus unter der scheinheiligen Maske der Religion, und macht Frau und Stiefkindern das Leben zur Hölle auf Erden. „Das Leben ist ein Heidenspaß, für Christen ist das nichts“, sang einst Wolfgang Ambros. Besäße Vergerus einen iPod, liefe diese Nummer mit Sicherheit in Dauerrotation.

Doch der Ekdahl-Clan schlägt zurück! Die resche Matriarchin Helena (herrlich: Operettenstar Franziska Stanner) schmiedet einen gefinkelten Rettungsplan, um die Gepeinigten aus Edvards Klauen zu befreien. Dafür bedient sie sich ihres alten Freundes Isak Jacobi (Klaus Brantzen) und dessen geheimnisvollen, androgynen Neffen Ismael (Countertenor Alois Mühlbacher in einer kleinen, aber wirkungsvollen Rolle). Beide stehen mit der Welt der Magie eng in Kontakt und sind daher bestens gewappnet, um es mit dem Bischof aufzunehmen. Dies verdeutlicht eine surreale, visuell beeindruckend inszenierte (Alb-)Traumsequenz. Am Ende brennt ein Haus lichterloh, Tote sind zu beklagen…

Schwere und schräge Kost

Dass der Linzer Musical-Chef Matthias Davids es liebt, die Grenzen des Genres auszuloten und zu überschreiten, hat er bereits mehrfach unter Beweis gestellt, so etwa mit der komplexen Buch-Adaption „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ (2019). Auch „Fanny & Alexander“ ist solch ein Wagnis, auf das sich der Besucher bewusst einlassen muss. Das überlange und teils verworrene Stück ist schwere, schräge und bittere Kost, gespickt mit Verweisen auf Shakespeare, Strindberg und den magischen Realismus. Vom niederschwelligen Wohlfühlmusical könnte es kaum weiter entfernt sein.

Dies trifft auch auf die Musik zu. Wer sich sanft in den Gehörgang schmiegende Melodien erwartet, wird, abgesehen vom fröhlichen Gelage-Song „Schluck, Schluck, Schluck“, enttäuscht. Gisle Kverndokk hat eine drängende und intensive Musik komponiert, die gelegentlich mehr an Richard Wagner denn an Stephen Sondheim erinnert. Doch Musical darf das. Auch wenn die allenthalben herrschende Verzweiflung der Charaktere viel Unbehagen erzeugt und speziell im zweiten Teil kaum Licht auf das tiefe Dunkel der Bergmanschen Familiensaga fällt.

Fazit: „Fanny & Alexander“ ist ein forderndes, packendes und mutiges Stück Musical – weder perfekt noch leicht verdaulich. Aber auf jeden Fall sehenswert.

[schließen]

Oberösterreichische Nachrichten

Bergmans berühmte Familiengeschichte erstmals als Musical

Dass Musical noch so viel mehr sein kann als eine musikalische Untermalung, glitzernde Kostüme und überwältigende Bühnenbilder, beweist das Linzer Musicalensemble mit seiner vierten Uraufführung.

[ganzen Artikel lesen]

Dass Musical noch so viel mehr sein kann als eine musikalische Untermalung, glitzernde Kostüme und überwältigende Bühnenbilder, beweist das Linzer Musicalensemble mit seiner vierten Uraufführung. Eigens für das Landestheater adaptierte das Erfolgsduo von „In 80 Tagen um die Welt“, Gisle Kvemdokk und Øystein Wiik, Ingmar Bergmans berühmte Familiengeschichte „Fanny und Alexander“ erstmals als Musical.

Schweden 1907: Die Welt der Familie Ekdahl gerät aus den Fugen, als Theaterleiter Oscar Ekdahl stirbt. Seine Witwe Emilie heiratet Bischof Edvard Vergérus und zieht mit den Kindern Alexander und Fanny in dessen Residenz, in der er mit eisiger Strenge regiert. Als klar wird, wie sehr die Kinder leiden, setzt der Rest der Familie alles daran, sie zurückzuholen. Es braucht eine spektakuläre Rettungsaktion inklusive Zauberei und viel Fantasie, bis Emilie mit den Kindern in den Schoß der Familie zurückkehrt.

Untypisches Liebespaar

„Wenn eine Idee gut ist, trägt sie eine gewisse Harmonie in sich. Ich kann es nicht anders ausdrücken, es ist ein Gefühl, das man bekommt“, erzählt Øystein Wiik von den Anfängen, die schon in 2018 liegen. Auch Gisle Kvemdokk bestätigt: „Ich wundere mich, warum das nicht schon früher als Musiktheater gemacht worden ist. Es ist so voller Musik, Fantasie, Magie, Komödie und auch viel Drama. Ich hatte sofort Ideen für die Musik.“

Spannend für beide war die Arbeit etwa mit Bischof Edvard Vergérus und der Witwe Emilie Ekdahl als eher untypischem Musical-Liebespaar, deren Scheitern schon beim Liebesduett zu erahnen ist. „Ich denke, das ist eine der größten Stärken von Musiktheater. Mit zärtlicher Musik, die dem Publikum zu Herzen geht, kann man eine viel größere emotionale Bindung zu so einem Liebespaar erzeugen, das eigentlich ja so unglücklich wird. Man fällt danach von einer Höhe, die man nur mit Wörtern ohne Musik nicht erzeugen könnte“, so Wiik.

Es seien auch die Kontraste, die man zeichnen könne. So wird der Eintritt des Bischofs mit strahlender, optimistischer Musik begleitet, „weil wir möchten, dass das Publikum ihn ins Herz schließt“, erklärt Wiik: „Wir bewegen das Publikum in eine Richtung, in der es später dann bedauert, dass es den Charakter einmal bewundert hat.“ Kvemdokk: „David Ansperger, der den Bischof spielt, sagt selbst, dass der glaubt, alles richtig zu machen. Und das war auch mein Gedanke in der Musik. Er glaubt an das, was er macht, bis zum letzten Moment.“ Wiik, der selbst Krimis schreibt: „Jede Person, wie böse sie auch ist, glaubt, dass sie gut ist. Und das ist auch beim Bischof so. Erst im dunkelsten Moment des Stücks durch die Dramatik mit Emilie sieht er ein, dass er kein guter Mensch ist.“

Kinderrollen neu besetzt

Nicht selbstverständlich in Adaptionen des Stücks ist, dass die Kinderrollen tatsächlich mit Kindern besetzt sind. Da die Uraufführung eigentlich schon für 2020 geplant gewesen wäre, mussten die Rollen neu gecastet werden.

Neben der musikalischen Sicherheit, denn „für Kinder ist es extrem kompliziert zu singen“, erklärt Matthias Davids, der sich für die Inszenierung verantwortlich zeigt, müsse ein Kind auch verstehen, was es spielt: „Es reicht nicht aus, alles auswendig zu lernen und süß auszusehen. Die Geschichte ist sehr komplex, brutal und mit Erotik beladen, da werden die Kinder bei den Proben auf Themen gestoßen, auf die sie mit ihren elf, zwölf Jahren nicht gekommen wären. Und dann ist da natürlich der Ausdruck. Alexander lebt in seiner eigenen Welt und das muss dieser Junge auch spielen können. Das kann man auch nicht anerziehen, das muss als Talent verankert sein. Ich bin heilfroh, dass wir Gabriel und Matthias gefunden haben, die tatsächlich sehr unterschiedlich spielen, aber beide unglaublich glaubwürdig rüber kommen.“

Neben den Kindern und dem fixen Musicalensemble finden sich in „Fanny und Alexander“ noch andere interessante Gesichter, die man in Linz schon gesehen hat. So schlüpft Franziska Stanner, die man aus dem Operettengenre kennt, in die Rolle der Helena Ekdahl. Alois Mühlbacher als Countertenor findet sich in der Rolle des Ismael wieder. Birgit Zamulo spielt die böse Mutter des Bischofs.

Insgesamt ist „Fanny und Alexander“ eine Hommage an das Theater, eine Feier des Lebens und ein Bekenntnis zu einer offenen Gesellschaft.“

[schließen]

tips.at

Termine

08. April 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

09. April 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

16. April 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz (Premiere)

23. April 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

29. April 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

30. April 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

11. Mai 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

15. Mai 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

26. Mai 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

04. Juni 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

14. Juni 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

16. Juni 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz

25. Juni 2022, 19:30 Uhr
Schauspielhaus Linz